Erfahrungen & Bewertungen zu gymexpert.net Skip to main content

Whey Protein Test – Das beste Whey 2019

In unserem Proteinpulver Ratgeber sind wir allgemein auf Porteinpulver eingegangen. Im folgenden Whey Protein Test Artikel zeigen wir dir, was genau Whey Protein ist, was die Besonderheiten von Whey Protein sind, und worauf du beim Kauf eines guten Whey Molkenprotein achten solltest.

Die besten Whey Proteinpulver im Test & Vergleich:

1234
ZEC+ WHEY CONNECTION Eiweiß-Drink MyProtein Impact Whey Protein Meister Proteingehalt ZEC+ WHEY CLEAN CONCENTRATE Bester Geschmack foodspring Whey Protein Pulver Beste Nährwerte
Modell ZEC+ WHEY CONNECTION Eiweiß-DrinkMyProtein Impact Whey ProteinZEC+ WHEY CLEAN CONCENTRATEfoodspring Whey Protein Pulver
Preis

34,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

26,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

26,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

29,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Bewertung
Menge1000g1000g1000g750g
Protein ArtWhey (Mischung)WheyWhey (Konzentrat)Whey
Kalorien / per 100g382412386377
Fett5.1g7.5g6.2g4.2g
Kohlenhydrate5.3g4g12.2g4.9g
- davon Zucker4.1g4g8.9g4.9g
Protein78.4g82g70g80g
Preis

34,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

26,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

26,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

29,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Preis prüfen Preis prüfen Preis prüfen Preis prüfen

Whey Protein – Informationen und Kaufratgeber

Dem Namen nach wird das Protein bei dieser Variante aus Molke gewonnen. Mit einer biologischen Wertigkeit von 104 ist das Molkenproteinpulver oder auch Whey der Spitzenreiter unter den Nahrungsproteinen.

Inhaltsverzeichnis:

Auch der Anteil an essentiellen Aminosäuren ist bei Whey besonders hoch. Indem man weitere Proteine beimischt, können diese Werte sogar noch gesteigert werden. Je nach Herstellungsverfahren unterscheidet man zwischen Molkenprotein-Konzentrat, -Hydrolysat und -Isolat.
Ein weiterer Vorteil des Molkenproteins bzw. Whey ist, dass es vom Körper am schnellsten aufgenommen werden kann. So erreicht die Proteinsynthese des Muskels binnen einer Stunde schon ihren Zenit.

Die verschiedenen Arten von Whey Proteinpulver:

1. Whey Protein Konzentrat:

Das Konzentrat Whey ist auf jeden Fall die günstigste Variante unter den Whey Arten, jedoch enthält sie den höchsten Anteil an Fett und Laktose (Beispiel: ZEC+ Clean Concentrate: 6.2g Fett pro 100g)

2. Whey Protein Isolat:

Die teurere Variante, das Whey Isolate, enthält den höchsten Proteingehalt, und hat dazu auch so gut wie kaum Fett und Laktose.

3. Whey Protein Hydrolysat:

Von einem Hydrolysat raten wir strengstens ab, da beim Hydrolisierungsprozess ein Großteil der Aminosäuren verloren geht.

4. Whey Protein Mischungen:

Bei gemischten Whey Proteinpulvern werden mehrere Arten zusammengemischt. Beispielsweise 50% Konzentrat und 50% Isolat.

Interessante Eigenschaften von Whey Protein

Hoher Aminosäurengehalt

Das Aminosäureprofil von Whey Protein ist dem körpereigenen Protein sehr ähnlich. Es enthält viele essentielle Aminosäuren (um die 50%) und das spiegelt sich auch in der biologischen Wertigkeit von 104 wieder. Außerdem hat es von allen Proteinsorten die meisten verzweigtkettigen Aminosäuren, also BCAA (Isoleucin, Leucin und Valin).

Bessere Muskelproteinsynthese

Während dem Training geht der Körper in einen katabolen (muskelabbauenden) Zustand. Die Aminosäure Leucin, welche mit hohem Anteil in Whey Protein enthalten ist, unterstützt das Verlassen dieses Zustands und der Körper gelangt schneller in die Regenerationsphase (anaboler Zustand -> Muskelaufbau).

Wann sollte man Whey Protein einnehmen?

Die jeweilige Proteinart entscheidet auch über den idealen Zeitpunkt der Einnahme. Hier ein ausführlicher Überblick:

Morgens

In der Nacht erhält der Körper über einen langen Zeitraum keine Nährstoffe, aus diesem Grund braucht er nach dem Aufstehen wieder Energie in Form von Kohlenhydraten und vorallem Protein. Wheyprotein wird schnell verdaut bzw. aufgenommen und eignet sich daher unteranderem optimal für die Einnahme morgens nach dem Aufstehen!

Vor dem Training

Proteinshakes vor dem Training einzunehmen ist zwar eher unüblich, hat aber auch seine Vorteile. Durch die Post-Workout Einnahme hat man bereits während des Trainings eine optimale Eiweißversorgung und außerdem auch eine hohe Aminosäurekonzentration im Blut.Wenn man das Whey mit Milch konsumiert hat man den zusätzlichen Vorteil einer längeren Proteinversorgung durch die langsamere Verdauung des Milchproteins. Dennoch sollte man nach dem Training seine leeren Glykogenspeicher mit Kohlenhydraten auffüllen!

Nach dem Training

Auch nach dem Training braucht der Körper wieder Energie und vorallem Eiweiß. Whey Protein wird schnell verdaut und aufgenommen – schon nach etwa 30 Minuten nach der Einnahme ist eine erhöhte Aminosäurekonzentration im Blut nachzuweisen. Perfekt geeignet für die Einnahme nach dem Workout!

Whey Protein mit Milch trinken?

Genauso wichtig wie die Proteinversorgung nach dem Training ist auch das Auffüllen der Glykogenspeicher mit einachen Kohlenhydraten sehr wichtig. Milch enthält Zucker, aus diesem Grund empfiehlt es sich auch das Whey mit Milch einzunehmen, da der Körper nach dem Training Kohlenhydrate bzw, Zucker gut gebrauchen kann, um sich zu regenerieren!

Wer sich gerade in der Definitions- oder Low-Carb-Phase befindet, kann es aber auch mit Wasser trinken und somit zusätzliche Kalorien und Kohlenhydrate einsparen. Geschmacklich ist es aber bei Weitem nicht so lecker wie mit Milch!

Ist Whey Protein ungesund?

Grundsätzlich ist Whey Protein nicht ungesund. Bei Laktoseintoleranz kann es natürlich zu Nebenwirkungen kommen und man sollte eine pflanzliche Alternative wählen – beispielsweise Soja- oder Reisprotein. Manche Menschen haben auch eine Unverträglichkeit gegen Milch oder Molke und bekommen daher schnell Pickel und Akne – grundsätzlich verursacht Whey aber keine Hautunreinheiten oder Ähnliches und kann daher ohne Bedenken in gesunden Maßen konsumiert werden!